| [zurück] | 4.9. Selbstbaudrossel |
[vor] |
Da ich für meine Motstack Versuche eigentlich nie die passende Drossel zur Strombegrenzung hatte habe ich mal verschiedene Selbstbaukonzepte ausprobiert.
Um flexibel verschiedene Wicklungen zu erzeugen habe ich mir eine 100 m Rolle Litze mit 2,5 mm2 Querschnitt angeschafft (Lappkabel H07V-K). Der Durchmesser des Kabels beträgt 3,5 mm.

Zuerst habe ich es mit einfachen Zylinderspulen probiert, gewickelt auf PVC- und Stahlrohre. Dafür habe ich mir Stahlrohre mit verschienen Durchmessern besorgt. Alle Rohre sin 1 m lang.


| Rohr | Material | Durchmesser | Wandstärke |
| 1 | PVC | 75,0 mm | 1,7 mm |
| 2 | Baustahl | 60 mm | 3,5 mm |
| 3 | Baustahl | 42 mm | 3,5 mm |
| 4 | Baustahl | 34 mm | 3,5 mm |
| 5 | Baustahl | 22 mm | 2,5 mm |
Zuerst habe ich das PCV Rohr einlagig bewickelt. Zusätzlich habe ich die Stahlrohre als Eisenkern in das PVC Rohr geschoben.
| Spulenlänge | 94,7 cm |
| Anzahl Windungen | 267 |
| Induktivität | 1,68 mH |
Um die Drossel auszuprobieren habe ich die Stromaufnahme bei verschiedenen Spannungen gemessen. Die Spannung habe ich mit dem Tektronix Multimeter und den Strom mit dem Zangenamperemeter gemessen.
| DA1 | Rohr 1 |
| DA2 | Rohr 1 + Rohr 2 |
| DA3 | Rohr 1 + Rohr 2 + Rohr 3 |
| DA4 | Rohr 1 + Rohr 2 + Rohr 3 + Rohr 4 |
Durch den Eisenkern wird die Induktivität stark erhöht. Mehrere Stahlrohre ineinander erhöhen die Induktivuität nur geringfügig weiter. Die Induktivitäten wurden mit dem LCR Meter bei 120 Hz gemessen.
| DA1 | 1,68 mH |
| DA2 | 5,58 mH |
| DA3 | 5,43 mH |
| DA4 | 5,42 mH |

Ohne Eisenkern verhält sich die Drossel streng linear. Mit Eisenkern wird aber der gemessene Induktivitätswert micht erreicht. Die Abweichung ist im Diagramm gut zu erkennen.
| [zurück] | [Inhaltsverzeichnis] | [vor] |